Überwinterung von Landschildkröten
Tipps und Empfehlungen
Ich möchte sie im Folgenden mal schildern:
Pro:
- Das natürliche Verhalten wird gefördert.
- Der Winterschlaf ist notwendig, damit Schildkröten im nächsten Frühjahr paarungsbereit sind.
- Der Winterschlaf unterstützt die Regeneration des Organismus (Fettleber und andere "Luxuserkrankungen" werden minimiert).
- Beim Winterschlaf besteht die Gefahr des Versterbens der Tiere durch Intoxikationen, Verhungern etc.
Allerdings sollte man bevor eine Schildkröte in den Winterschlaf geht einige Dinge beachten:
- Nur absolut gesunde Tiere überwintern lassen (z.B. Kotprobe auf Würmer beim Tierarzt untersuchen lassen; auf Formfestigkeit des Panzers, klare Augen, Nasenausfluß achten etc.).
- Langsames Herunterfahren der Temperaturen und des Futterangebots bis zum gewünschten Termin.
- Adäquate Ernährung mit Mineralstoffen, Vitaminen und UV-Bestrahlung über das Jahr hinweg.
- Entleerung des Darms der Schildkröte vor dem Einwintern durch ein Bad in lauwarmen Wasser.
Wie überwintert man überhaupt eine Schildkröte?
Optimal ist eine Überwinterungsbox, in der Erde und Laub locker geschichtet sind, worin sich die Schildkröte eingraben kann. Der Ort der Box ist variabel. Vor allem in Großstädten wie z. B. in Berlin sind alte Außenklos sehr beliebte Standorte; alternativ kann man die Garage (Vorsicht mit Abgasen!) oder kalte Kellerräume wählen. Man sollte lediglich darauf achten, daß der Raum frostfrei ist. Wenn all diese Orte nicht zu realisieren sind, kann man die Schildkröte auch in einer geräumigen Frischhaltebox im Gemüsefach des Kühlschrankes überwintern lassen. Dies ist kein Scherz! - Der Kühlschrank bietet einige Vorteile:
- Gute Kontrollmöglichkeit des Tieres.
- Gleichmäßig niedrige Temperaturen.
Die hier beschriebenen Tipps und Empfehlungen gelten vorallem für die am häufigsten gehaltenen Arten, wie die griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) und die maurische Landschildkröte (Testudo graeca)! Inwieweit dieser Artikel auf andere Arten zutreffen, entnehmen sie bitte aus der Fachliteratur.
Autor und Copyright: Tierarzt Jan Mathias Sternberg
« zurück zur Übersicht