Pheromone - "Stille Post" mit Duftstoffen
Wie man Katzen und Hunden helfen kann, sich wohler zu fühlen
Die neuere Forschung hat nun festgestellt, dass auch bei Hund und Katze solche heimlichen Signale in der unsichtbaren Kommunikation eine besondere Rolle spielen. Bekannt ist das "Köpfchengeben", bei dem die Katze ihre Gesichtspheromone verteilt und dabei ihre Umgebung und angenehme Partner markiert. Und was meinen Sie, weswegen Hunde sich zur Erkennung stets unter dem Schwanz beschnüffeln und weswegen ihnen jeder Kothaufen eine aufschlussreiche Geschichte erzählt? Genau, hier wirken Duftstoffe aus den Analdrüsen und aus verschiedenen Hautdrüsen der Schwanzregion.
Auf den ersten Blick ist das nichts Besonderes, schließlich können wir Menschen ja auch manchen Artgenossen an seinen Gerüchen erkennen. Die Parfümindustrie macht Riesenumsätze mit Duftwässerchen, die natürliche Gerüche übertünchen, oder auch anlockend auf das andere Geschlecht wirken sollen...
PHEROMONE ...
... sind an die Außenwelt abgegebene Hormone für die chemische Kommunikation zwischen Individuen derselben Art.
... sind sehr spezifisch für die jeweilige Art und den Informationsgehalt und wirken schon in geringsten Konzentrationen.
... werden im Gegensatz zu anderen Geruchsstoffen unbewusst wahrgenommen und bewirken direkt das Entstehen von Emotionen und Stimmungen.
... sind an die Außenwelt abgegebene Hormone für die chemische Kommunikation zwischen Individuen derselben Art.
... sind sehr spezifisch für die jeweilige Art und den Informationsgehalt und wirken schon in geringsten Konzentrationen.
... werden im Gegensatz zu anderen Geruchsstoffen unbewusst wahrgenommen und bewirken direkt das Entstehen von Emotionen und Stimmungen.
J.O. - spezielles Organ zum Riechen
Das Besondere an den Pheromonen ist, dass sie nicht nur über die Nase wahrgenommen werden, sondern dass es extra für sie ein spezielles Sinnenorgan gibt. Das Jakobson'sche Organ (J.O.) ist auf die Erkennung von Pheromonen spezialisiert. Es liegt hinter der Oberlippe und erkennt beim so genannten "Flehmen" (besonders ausgeprägt bei brünftigen Hirschen) die Pheromone in der Einatemluft. Das Besondere ist wiederum, dass diese Erkennung nicht über die Hirnrinde, also über das Bewusstsein, verarbeitet wird. Vielmehr besteht eine direkte nervliche Verbindung vom J.O. zum Unterbewusstsein in den unteren Hirnregionen im Stammhirn. Ein wahrgenommener Pheromonreiz löst dort direkt und unbewusst Stimmungen und Gefühle aus.
Das JAKOBSON'sche Organ (Organum vomero-nasale) ist ein kleiner Kanal zwischen Nase und Mundhöhle mit spezifischen Rezeptoren für Pheromone und direkter Nervenleitung zum limbischen System, der "Gefühlszentrale" im Gehirn.
Im Laufe der Evolutionsgeschichte hat diese aufregende Art der Kommunikation für den Menschen ihre Bedeutung weitgehend verloren. Forscher wissen über die Fähigkeiten des menschlichen J.O. nicht genau Bescheid. Aber es ist ja sprichwörtlich, dass man jemanden "gut" oder "gar nicht riechen kann". Parfümhersteller versprechen seit Jahren, dass ihr Produkt mit synthetischen Pheromonen den Benutzer beim anderen Geschlecht unwiderstehlich machen soll...
Wohlfühl-Pheromon für die Katze

Bei Katzen kann man mithilfe des "Wohlfühl-Pheromons" die Eingliederung in eine ungewohnte Umgebung (Tierheim, neue Wohnung, neue Möbel) erleichtern und sogar Verhaltensstörungen therapieren. So etwa das unerwünschte Harnmarkieren in der Wohnung. Fortschrittliche Tierärzte machen sich die beruhigende Wirkung von Pheromonen auf Katzen in der ungewohnten Situation im tierärztlichen Sprechzimmer zunutze. Auch der aufregende Transport im Katzenkorb fällt derart behandelten Katzen wesentlich leichter.
Da viele Krankheitszustände bei Katzen stressbedingt sind, lassen sich unter Pheromoneinsatz sogar Organkrankheiten günstig beeinflussen und vorbeugen.
Besonders bewährt hat sich die Anwendung von Pheromonpräparaten bei der Katzenhaltung in Tierheimen, Kliniken und Tierpensionen. Leider ist vielerorts diese wirksame Methode noch unbekannt oder die Anwendung unterbleibt aus Kostengründen.
Gegen Angst und Neurosen beim Hund

Diese hochwirksamen Medikamente gehören in jedem Fall in die Hand des erfahrenen Tierarztes. Sie sind kein Allheilmittel für jegliches Problem, schon gar nicht bei falschen Haltungsbedingungen. Eine sorgfältige Analyse des jeweiligen Verhaltensproblems muss jedem therapeutischen Einsatz vorausgehen.
Autor und Copyright: Dr. med. vet. Stefan Gabriel, Tierarzt
» Alle Artikel zum Thema "Haustiere allgemein" anzeigen
« zurück zur Übersicht